B.I.G. Bildung - Integration - Gesellschaftliche Teilhabe
Projektziel
Das Projekt zielt darauf, die gesellschaftliche und berufliche Integration von drittstaatsangehörigen Frauen mit besonderen Integrationshindernissen zu fördern, indem eine höhere Wirksamkeit ihres Integrationsprozesses durch die Vernetzung von Integrationspartnern erzielt wird. Im Rahmen des Projektes nehmen die Teilnehmerinnen an einer Deutschfördermaßnahme und einem Kompetenz- und Orientierungstraining teil. Begleitend zu diesen Maßnahmen führt die Stadt Pforzheim eine Informationsreihe durch, die auf die Zielgruppe zugeschnitten ist und sie in ihrer Integration in die Stadtgesellschaft bestärken soll.
Zielgruppe
Das Projekt richtet sich an Migrantinnen aus Drittstaaten, die sich rechtmäßig und dauerhaft in Deutschland aufhalten. Im Fokus stehen dabei Frauen, deren Integration durch besondere Hindernisse, wie unter anderem Analphabetentum, geringe Schulbildung, Traumatisierung sowie familiäre Belastungen erschwert wird.
Projektpartner
Das Projekt wird unter der Federführung der Integrationsbeauftragten der Stadt Pforzheim im Verbund mit dem Beschäftigungs- und Qualifizierungsträger Q-PRINTS&SERVICE gGMBH und dem Familienzentrum Au e.V. umgesetzt.
Kontakt

Elena Fast
0170/4778300
snfg@d-cevagfnaqfreivpr.qr
Simmlerstr. 10
75172 Pforzheim
Besucheradresse: Obere Augasse 1
75175 Pforzheim
Fördergeber
Das Projekt wird aus Mitteln des europäischen Asyl-, Migrations- und Integrations-Fonds (AMIF) im Bereich „Integration von Drittstaatsangehörigen und legale Migration“ sowie aus Mitteln der Stadt Pforzheim kofinanziert.